Gründung im "Dunkeln Mittelalter"
In einer Urkunde von 1242 wird erstmals ein Leutpriester zu Balm mit Namen Wernherus erwähnt. Wenige Jahrzehnte später. 1275, erscheint die Pfarrei Balm im sogenannten «liber decimationis», einem Verzeichnis, das die Kreuzzugsabgaben im Bistum Konstanz aufzählt.
Aus diesen beiden Dokumenten gewinnen wir die Sicherheit, dass es spätestens seit der Mitte des 13. Jahrhunderts am steilen Südhang des Bucheggberges eine Pfarrkirche gab, andere Belege gehen sogar bis ins 6. Jahrhundert zurück. Die Dokumente sagen nichts Bestimmtes über Alter und Gründung der Kirche und Pfarrei aus. Wie bei den meisten mittelalterlichen Kirchen können auch in Balm zwischen Gründung und erster urkundlicher Nennung Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte verstrichen sein!
So behauptete Franz Haftner, der Solothurner Geschichtsschreiber des 17. Jahrhunderts, die Anfänge der Pfarrei in noch frühere Zeiten verlegen zu können, da Burgunder und Römer im westlichen Teil unseres Landes friedlich miteinander lebten. Anno 501 oder 508 habe ein reicher Herr, Felix Gradeier, hier in Balm eine Kirche gebaut. Das historisch-biographische Lexikon der Schweiz hält 1930 noch im Text und auf einer archäologischen Karte an der Meinung von vorchristilichen Ruinen und einer frühchristlichen Kirche fest.
Auf keltischem Heiligtum
Anders erzählt die Sage vom Balmkirchlein dessen Entstehung:
Wo sich heute in Balm die kleine Kirche befindet, war vor Zeiten ein keltisches Heiligtum Aber als die Leute in der Gegend zum Christentum bekehrt waren, beschlossen sie, an dieser Stätte eine Kapelle zu errichten. Mühsam war das Schleppen der für den Bau benötigten Steine, die zum Teil vom Tal herauf, zum Teil vom Berg herunter auf den Bauplatz gebracht wurden, und der Schrecken der Balmer war daher gross, als diese Steine eines Morgens alle im Dorf unten lagen. Es blieb ihnen nichts anderes übrig, als das Baumaterial wieder hinaufzutragen. Doch am nächsten Morgen waren die Blöcke neuerdings ins Dorf gerollt und so noch ein drittes Mal. Die Leute meinten, es handle sich um einen bösen Streich neidischer Nachbarn, und sie gedachten nun, den Übeltätern aufzulauern. In der folgenden Nacht stiegen einige beherzte Männer mit Laternen den Berg hinan, verbargen sich in der Nähe des Bauplatzes, löschten die Lichter, lauschten und warteten. Aber lange geschah nichts Aussergewöhnliches. Um Mitternacht aber sahen die Männer plötzlich eine feurige Gestalt durch den Wald herunterkommen, und da wussten sie, dass es der Teufel war, der sich dem Bau der Kapelle widersetzte. Sie wollten fliehen, aber ihre Beine versagten den Dienst und sie mussten zusehen, wie der Teufel mit seiner Gabel einen Stein nach dem ändern den Berg hinunter stiess. Nachdem er den letzten und schwersten Brocken heruntergegabelt hatte, wandte er sich mit der Gabel gegen das Versteck der zitternden Bauern. Sie sahen ihr letztes Stündlein gekommen und die Hilferufe erstarben in ihren Kehlen. Nur einer sprach in seiner Not die Worte: "Du lieber Gott!"
Da heulte der Satan auf und verschwand für immer.
Arme Gemeinde, arme Kirche
Im Jahre 1963, also unmittelbar vor der grossen Restauration, wurden in der Kirche umfangreiche Grabungen vorgenommen. Diese ergaben, dass das heutige Gebäude das dritte am Platze ist. Die Vermutung liegt nahe, dass die Kirche schon bald nach der Errichtung der Balmegg ausgebaut worden ist (also ungefähr zu Beginn des Mittelalters).
Urkundlich erwähnt wird die Kirche erstmals im 13. Jahrhundert.
Viele Jahrhunderten fehlte es der Kirche Balm an Geld. Oft kamen deshalb nur junge Kleriker, welche die Priesterweihe noch nicht empfangen hatten, nach Balm.
Wallfahrten bringen Gewinn
Im Jahre 1420 wurden auf dem Klosterplatz in Solothurn die Gräber der Thebäer entdeckt, also jener römischen Soldaten, welche den christlichen Glauben nicht abschwören wollten und als Märtyrer starben. Ihre Skelette wurden unter grosser Feierlichkeit in die St. Ursen-Kirche von Solothurn gebracht. Mehrere Priester anderer Kirchen bewarben sich um Reliquien.
So kamen auch die Wallfahrten nach Balm wieder in Schwung und die Kirche von Balm kam zu besonderer Verehrung. Durch die Wallfahrten nach Balm konnte die Kirche beträchtlichen materiellen Gewinn erziehlen. War Balm 1275 das ärmste Kirchlein der ganzen Region, so stand es anfangs des 16. Jahrhunderts unter den bucheggbergischen Kirchen in hohem Range.
Als 1508 für den Römerzug Kaiser Maximilians Steuern eingezogen wurden, brachte Balm fast den gleichen Betrag auf wie das viel grössere Messen oder Lüsslingen, während Aetingen kaum die Hälfte Gelder aufbringen konnte.
Kampf zwischen altem und neuem Glauben
1517, vermutlich in der Hoch-Zeit der Wallfahrten, verliess der Geistliche Hiltbrand Bläsi die Pfarrei und setzte einen unfähigen Kaplan als seinen Nachfolger ein. Damit begann der allmähliche Niedergang der Pfarrei. Der Kaplan geriet schon bald mit einem Bauern des Dorfes in Streit - und verletzte ihn tödlich. Er musste Balm verlassen. Die Pfarrei blieb einige Zeit unbesetzt. Die treuen Kirchgänger besuchten die Messe in Messen oder in Solothurn. Mittlerweile brach die Reformation über unser Land. Der neue Geistliche von Balm, Peter Uerlinger, war bestrebt, die solothurnischen Untertanen vom Besuch der reformierten Predigten abzuhalten, aber schon im Mai 1530 trat die Pfarrei zum neuen Glauben über, wie der solothurnische Rat nach Bern schrieb. Hierauf wollte die Obrigkeit von Sotothurn die Kirchengeräte in ihre Verwahrung nehmen. Bern sträubte sich dagegen - und es brach ein munterer Kampf um den neuen Glauben und die Kirchengeräte aus! Der Priester Peter Uerlinger blieb bis 1538 in Balm - und trat dann, wie die meisten Geistlichen der Region, zum neuen Glauben über. Einzig der Pfarrer Johann Hauri von Messen blieb seinem Glauben treu. Da er das Dorf verlassen musste, zog er nach Selzach. Die Obrigkeit von Bern schrieb allen Landvögten (1531), sie lasse den Leuten in ihrem Glauben den freien Willen. Es folgten nun reformierte Geistliche nach Balm. Die Streitereien zwischen Bern und Solothurn dauerten aber noch Jahrzehnte an, bis sie am 19. Februar 1572 an einer Tagung zu Fraubrunnen ihren Abschluss fanden. Bern verzichtete nun endgültig auf den Einsatz von Geistlichen in Balm und die Verwaltung des Kirchengutes ging an die Kirchgemeinde Balm über.
Ruhige Jahrhunderte
Für das Kirchlein Balm folgten ruhige Zeiten. Im Jahre 1796 beschlossen die Bürger eine Renovation der Kirche, die aber (vermutlich)erst 1803 erfolgte. Auf der Bergseite wurde der Felsen um sechs Fuss abgeschrotet, um die Feuchtigkeit abzuhalten. Im Innern errichtete man eine neue Kanzel und Pfrundstühle für die Frauen. Diese Verbesserungen waren dringend notwendig, denn nach der Aufhebung der Pfarrei (1572) wurde die Kirche z.u einer blossen Filiale gestempelt und die Verwahrlosung nahm ihren Lauf.
Grosse Restauration
1949 erarbeiteten die Behörden einen Kostenvoranschlag für eine Gesamtrestauration des Kirchleins. Die 22 000 Franken wurden als nicht tragbar bezeichnet und die Restaurierung hinausgeschoben. Am 16.Januar 1962 stimmte die Kirchgemeindeversammlung Messen einer Restauration zu. Architekt Ulrich Schlup aus Busswil legte einen Kostenvoranschlag von 171 000 Franken vor. Nach der Zusicherung von 84 000 Franken an Subventionen erhielt das Projekt endgültig grünes Licht. Während des ganzen Sommers 1963 waren die Archäologen mit Ausgrabungen beschäftigt, um die Vergangenheit der Kirche zu erforschen. Dann setzten im Frühjahr 1964 die grosser Arbeiten ein. Nach zwei Jahren, am 8. Mai 1966, konnte das vollständig wiederhergestellte (restaurierte) Gotteshaus feierlich eröffnet werden.
Um dieselbe Zeit wurde die Kirchgemeinde Balm aufgehoben. Aus dem letzten Protokoll der Kirchgemeinde lesen wir:
"Auf unsere Versammlung vom 10. Mai 1966 hob der Oberamtmann Hans Meier die Beschlüsse der KirchgemeindeVersammlung vom 7. April 1966 am 13. Mai 1966 auf und erklärte, die Kirchgemeinde sei kein rechtliches Gebilde mehr im Sinne des Gemeindegesetzes. (...) Nach jahrhundertelangem Bestehen mit Tradition hat die Kirchgemeinde Balm keine rechtliche Gültigkeit mehr und sinkt zur Verwaltungsabteilung der Kirchgemeinde Messen herab."
Das Kirchlein heute
Heute überzieht ein neuer, heller Verputz wie eine Haut das Mauerwerk. Im unbemalt belassenen Kalkabrieb sind alle Unebenheiten der Bruchsteinmauer sichtbar und die Spuren der letzten Jahrhunderte eingegraben. Aussen sind es die Baunähte sowie alte Tür- und Fensteröffnungen. Im Innern beleben Nischen und ein gotisches Sakramenthäuschen, ferner ein sorgsam freigelegter und ergänzter barocker Spruch die kahlen Wände. Ein romanischer Fensterschlits blieb offen und wurde dank dem Glasbild des heiligen Michael vom einheimischen Künstler Max Brunner zu einem besonderen Schmuckstück des Raumes. Eine Konzession an die Bedürfnisse unserer Zeil ist ein Anbau auf der Bergseite, der als Sakristei, Heizung und Geräteraum dienen soll.
Im Innern wurde der von Beschlägemustern überzogene Taufstein wieder aufgestellt, während der originelle, einst im Kirchenschiff versenkte und 1963 wieder ausgegrabene Taufstein aus Muschelkalk als Sehenswürdigkeit in der bergseitigen hinteren Ecke seinen Platz fand. Ebenfalls restauriert wurde die alte Kanzel aus Nussbaumholz, welche von der Chormitte in die Ecke gerückt und tiefer gesetzt wurde. Als Pendant auf der ändern Seite steht eine alte Kastenorgel.
Mit der Restaurierung wurde auch das Glockenhaus neben der Kirche und der Sonderbundslinde in seiner ursprünglicher Form wieder hergestellt. Dieser eigenartige Glockenstuhl ist der einzige dieser Art im Kanton Solothurn. Die Kirche hat drei Glocken. Die grösste hängt im Glockenhaus. Sie trägt in schönen gotischen Lettern die Inschrift: "0 rex gloriae, christe, veni nobis com pace - anno domini m.ccccc.XIIII" (1514). Auf ihrer Wölbung trägt sie vier Heiligenbilder: 1. Die Mutter Gottes mit dem Christuskind, 2. Petrus mit dem Himmelsschlüssel, 3. der heilige Sebastian an einen Baum gefesselt und 4. der heilige Bischof Theodulus mit einer Glocke. Die beiden kleineren Glocken im Türmchen tragen die Jahreszahlen 1414 (?) und 1432 (eventuell 1482).
Quelle: Buch Balmkirchlein
Herausgegeben von W. Aeberhard, Balm
Die Geschichte der Balmer Madonna
Der Kirchenbau in Balm geht auf ein älteres keltisch-römisches Heiligtum zurück. Vermutlich wurde eine vor Ort eine Göttin oder Nymphe verehrt, der heilende Kräfte zugesprochen wurden, analog den «Lourdes-Grotten», die einen ähnlichen vorchristlichen Ursprung haben. Dafür sprechen auch die künstlich in den Felshang gehauenen, bis heute sichtbaren Nischen, die für solche Heiligtümer typisch sind. Aus der frühchristlichen Zeit stammt auch noch der Taufstein aus Muschelkalk, der heute im Eingangsbereich der Kirche steht und bei archäologischen Grabungen im Boden der Kirche gefunden wurde, zusammen mit anderen historischen Zeugnissen.
Die Kirche war von Anfang an eine Marienkirche. Die vorchristliche Frauenfigur und die frühchristliche Madonna sind nicht mehr erhalten. Die zum aktuellen Zeitpunkt im linken vorderen Seitenaltar der Kirche in Oberdorf SO stehende Madonna, die früher in Balm zuhause war, stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist eine der ältesten bis heute erhaltenen Steinskulpturen im Kanton Solothurn. Aus historischen Unterlagen ist bekannt, dass im 15. Jahrhundert Balm zu viel Geld kam, weil viele Pilger zu dem Marienheiligtum gereist sind. Aus dieser Blütezeit des 15. und frühen 16. Jahrhunderts stammen auch die bis heute erhaltenen Kirchenglocken.
Kurz vor der Reformation, die Balm im Jahr 1530 erreichte, wurde die Marienkirche zu Balm 1522 in eine Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit umgeweiht, obwohl die Dreifaltigkeit hier nie verehrt wurde. Kurz vor der Reformation verschwand auch die Balmer Madonna – je nach Lesart wurde sie gerettet oder gestohlen – und tauchte an ihrem heutigen Standort in Oberdorf SO wieder auf. Im den Herzen lebte die Marienverehrung in Balm noch lange danach weiter, so blieb das Kirchweihfest an Mariae Verkündigung am 25. März hier bis in die Neuzeit hinein ein Volksfest.
Nach den Ausgrabungs- und Restaurierungsarbeiten wurde in den 1960-er Jahren von der Kirchgemeinde Messen aus, die Rückgabe der Balmer Madonna angestrebt. Zwar wurden die ursprünglichen Altäre gemeinsam mit dem zweiten, gotischen Taufstein, deren Reste man bei der Ausgrabung im Mauerwerk fand, im Zug der Reformation zerstört, doch bemühte man sich bei der Restauration um die Wiederherstellung eines ursprünglicheren Zustands. Die Rückgabe kam nie zustande. Stattdessen erhielt die Kirchengemeinde Messen von Oberdorf eine Gipskopie der Balmer Madonna (ohne Krone) als Geschenk, die ab 1970 bis Februar 2023 in der Kirche Balm stand, analog der Gipskopie, die bis dato im Schlossmuseum in Buchegg zu besichtigen ist.
Auf den Gipsabdrücken fehlt die Krone, da die Krone der ursprünglichen Figur an ihrem neuen Standort verloren gegangen ist. Es ist anzunehmen, dass die Balmer Madonna für die Kirche in Oberdorf SO vor der Einführung des heutigen Gnadenbildes einst dort eine grössere Bedeutung genoss als heute, so ziert eine steinerne Nachbildung der Balmer Madonna (mit Krone) das Eingangsprotal der Kirche Oberdorf. Als man dann in Oberdorf beschloss, der alten Madonna eine neue Krone aufzusetzen (eine Kopie jener Kopie der ursprünglichen Krone vom Eingangsportal), passte die neue Krone nicht mehr zu der alten Mutter. Deshalb wurden die Kronen getauscht: Die Figur am Eingangsportal erhielt die neue Krone, die Balmer Madonna im Kircheninnern die ältere und ursprünglichere.
Da die Sehnsucht der Balmer nach ihrer Madonna bis in die 2020er Jahre ungebrochen blieb und der Gipsabdruck langsam aber sicher zu zerbröckeln begann, entschied sich die Kirchgemeinde Messen, die Balmer Madonna nach Hause zu holen. Zwar bleibt die Originalfigur auch zukünftig in Oberdorf, aber man entschied sich dafür, diese originalgetreue Kopie (mit Krone) beim Atelier WeScan in Stans NW in Auftrag zu geben.
Mit dieser Figur ist unsere Madonna nun für uns heimgekehrt und wurde in einem festlichen Gottesdienst am 12. März 2023 in Balm eingeweiht. Möge sie für uns für die Zukunft dieser uralten Kirche ein Segen sein.
Messen, im März 2023, Pfarrerin Dr. Christine Dietrich
Den Beitrag von Radio SRF zur Einweihung der neuen Madonna in Balm finden Sie hier zum Nachhören.